smatrix for Windows setzt Windows 8.1 (oder neuer) sowie Excel 2013 (oder neuer) voraus. Des Weiteren empfehlen wir mindestens 4 GB Arbeitsspeicher für flüssiges Arbeiten.
ACHTUNG: smatrix kann nicht auf Geräten mit Windows 10 S installiert werden! Der größte Unterschied zu anderen Windows 10 Versionen ist, dass Windows 10 S nur Programme aus dem Windows Store unterstützt. Sie können also nicht einfach Programme installieren, wie man das unter Windows gewohnt ist.
All diejenigen, die erstens die Hardware-Voraussetzungen erfüllen und zweitens den nutzer-spezifischen Anforderungen entsprechen (Preis, Batterielaufzeit, Outdoor-Tauglichkeit, etc.).
Typische Tablets, die unsere Kunden nutzen sind u.a.:
ACHTUNG: smatrix kann nicht auf Geräten mit Windows 10 S installiert werden! Der größte Unterschied zu anderen Windows 10 Versionen ist, dass Windows 10 S nur Programme aus dem Windows Store unterstützt. Sie können also nicht einfach Programme installieren, wie man das unter Windows gewohnt ist.
smatrix hat grundsätzlich keinen Einfluss auf die GPS-Lokalisierung/Standorterkennung Ihres Geräts oder Drittanbietersoftware. Einzelne Versuchsparzellen können nicht mittels GPS angesteuert werden, da für diesen Anwendungsfall die Genauigkeit nicht ausreichend ist.
smatrix for Windows ermöglich keine direkte GPS-Lokalisierung.
Die Auswahl an Headsets, die sowohl für die Nutzung mit einer Spracherkennungssoftware und den Einsatz in rauen Arbeitsumgebungen geeignet sind, ist sehr gering. Folgende Eigenschaften sollte ein Headset dennoch haben:
Grundsätzlich empfehlen wir, entweder ein kabelgebundenes Headset zu verwenden oder die u.g. kabellose W-Serie von Poly (kein Bluetooth) zu verwenden, da die Sprach-Audio-Qualität bei Bluetooth-Headsets großen Schwankungen – abhängig von der Kombination aus Headset und Gerät und den jeweiligen Codecs – unterliegt.
Die Auswahl an Headsets, die sowohl für die Nutzung mit einer Spracherkennungssoftware und den Einsatz in rauen Arbeitsumgebungen geeignet sind, ist sehr gering. Wir empfehlen daher die folgenden Modelle:
Kabelgebunden:
CMP NET 2010 M mit USB-A-Anschluss
Kabellos:
ACHTUNG: Grundsätzlich empfehlen wir, entweder ein kabelgebundenes Headset zu verwenden oder die u.g. kabellose W-Serie von Poly (kein Bluetooth) zu verwenden, da die Sprach-Audio-Qualität bei Bluetooth-Headsets großen Schwankungen – abhängig von der Kombination aus Headset und Gerät und den jeweiligen Codecs – unterliegt.
Es gibt nur wenig Headsets, die sowohl für die Nutzung mit einer Spracherkennungssoftware und den Einsatz in rauen Arbeitsumgebungen geeignet sind. Daher empfehlen wir bei Regen das Headset unter einer wasserdichten Kapuze zu tragen und bei Wind einen Windschutz (z.B. aus Schaumstoff) zu verwenden. Es sollte ein Headset verwenden werden, dessen Mikrofon mit ausreichender Geräuschunterdrückung (Noise-Cancellation) ausgestattet ist. Gegebenenfalls sollten die Headset-Treiber aktuell gehalten werden.
Der wichtigste Unterschied ist, dass mit smatrix for Windows direkt in Excel gearbeitet wird, während smatrix for Android eine eigene Daten-Tabelle nutzt, die nach Abschluss der Bonitur/Dateneingabe in eine Excel- oder CSV-Datei exportiert werden kann. Einen ausführlichen Vergleich beider Versionen finden Sie hier: Featurevergleich Android vs. Windows.
smatrix kann mit (fast) jeder Excel-Datei verwendet werden. Liegt der Feldplan als Excel-Datei vor, kann damit gearbeitet werden. Verbundene Zellen sollten vermieden werden. Ebenfalls sind Spalten/Zellen, die mehr als eine Information beinhalten, hinderlich. Achten Sie daher darauf, dass jede Spalte/Zelle genau eine Information enthält, sodass smatrix fehlerfrei mit getrennten, für sich alleinstehenden Spalten arbeiten kann.
Spezifizieren Sie die Excel-Spalten, in denen Ihre Versuchseinheiten (z.B. Parzelle, Plot) aufgeführt sind. Trennen Sie einzelne Spalten mit einem Komma (B,D,F) oder geben Sie einen Bereich mit Bindestrich an (A-C).
ID-Spalten dürfen Zahlen oder Zahlen-Buchstaben-Kombinationen enthalten. Wird eine Excel-Spalte, die Worte (z.B. Sortennamen) enthält, als ID-Spalte spezifiziert, werden diese Worte von smatrix nur vorgelesen, können aber nicht (!) zur Sprachnavigation verwendet werden.
ACHTUNG: Die Reihenfolge, in der die ID-Spalten angegeben werden, ist relevant für die Hierarchie der ID-Spalten! Sollen ID-Spalten unabhängig voneinander genutzt werden, muss folgendes Format verwendet werden: A/1, B/1
Nachdem eine Excel-Datei mit smatrix geöffnet und der Merkmalsspaltenbereich definiert wurde, kann für jede einzelne Merkmalsspalte ein Merkmal und der zugehörige Wertebereich definiert werden. Dazu muss zunächst die Spalte aktiviert werden, indem der Schalter hinter dem Spaltennamen eingeschaltet wird. Anschließend kann aus den Dropdown-Menüs 'Kategorie' und 'Merkmal' das gewünschte Merkmal ausgewählt werden. Zusätzlich muss der Wertebereich eingestellt werden.
Stimmen die Überschrift der Excel-Spalte (Header) mit dem in der Headers.xml-Datei hinterlegten Vokabular überein, wird die jeweilige Excel-Spalte automatisch erkannt und eingerichtet (siehe ExpertManual smatrix for Windows → "4. Customizing Autoconfiguration).
Unabhängig vom Inhalt der Excel-Datei kann eine neue Merkmals-Spalte auf dreierlei Wegen hinzugefügt werden:
1) Wechseln Sie im 'Bonitur konfigurieren'-Menü zum Abschnitt „Merkmale“ und bearbeiten den Spaltenbereich. Dort können Sie einen weiteren Buchstaben, der der gewünschten Excel-Spalte entspricht, in das Feld 'Spaltenbereich Merkmale' eintragen. Der Buchstabe der neuen Spalte muss mit einem Komma abgetrennt werden
2) per Sprachbefehl: „Spalte einfügen vor / nach <Merkmal>“
z. B.: „Spalte einfügen nach Gelbrost“
3) per Sprachbefehl: <Merkmal> vor / nach <Merkmal> einfügen“
z. B.: „Braunrost nach Gelbrost einfügen“
→ Diese Sprachbefehle funktionieren nur für Merkmale, wie hier „Gelbrost“, wenn dieses Merkmal zuvor in der XML-Datei „Headers“ angelegt wurde.
Befindet sich smatrix im 'Bonitur konfigurieren'-Menü, kann die Excel-Datei beliebig verändert werden, z.B. durch das Ein- oder Hinzufügen von weiteren Zeilen. Anschließend muss in smatrix unter dem Menü-Punkt 'Zeilenauswahl' der Zeilenbereich neu angepasst werden.
ACHTUNG: Wird die Struktur der Excel-Datei im 'Hör zu'- oder 'Pause'-Modus verändert, erkennt smatrix diese Änderung nicht. Veränderungen können daher nur dann erfolgen, wenn smatrix sich im 'Bonitur konfigurieren'-Menü befindet!
Ja – smatrix erkennt die Struktur der piaf-Versuchsergebnisseite und die piaf-Kürzel. Das Kürzel (1/2 bzw. 1/2/3) sowie die Parzellen-Nummer können als ID-Spalte genutzt werden. Dem Kürzel können die Bezeichnungen "Sorte", "Wiederholung" und/oder "Behandlung" zugewiesen werden (siehe UserManual smatrix for Windows, → "6.3.2 Identifier Groups")
Sollte smatrix das piaf-Kürzel nicht automatisch erkennen und zuweisen, muss im Abschnitt Versuchseinheit der ID-Spaltenbereich bearbeitet werden. Geben Sie dort die Kürzel-Spalte manuell ein, und zwar im Format A/2 für das Kürzel X/Y bzw. A/3 für das Kürzel X/Y/Z. Anschließend kann für jedes Element des Kürzels (also X, Y, und Z) eine Bezeichnung aus dem Dropdown-Menü ausgewählt werden.
Für smatrix for Windows empfehlen wir, die Excel-Datei regelmäßig zu speichern. Aktivieren Sie dazu die Funktion "Automatisches Speichern" und stellen Sie das Speicher-Intervall ausreichend kurz ein. Zusätzlich wird die Excel-Datei beim Beenden von smatrix automatisch gespeichert. Ebenfalls kann über den Sprachbefehl 'Mappe speichern' jederzeit der aktuelle Fortschritt gespeichert werden.
Sie können vordefinierte Kommentare (kein Freitext) direkt per Sprache erfassen. Nutzen Sie dafür ein weiteres Merkmal, dem sie einen eigenen Wertebereich zuordnen. Den Wertebereich können Sie im Values.xml mit vorgefertigten Kommentaren definieren. Details dazu entnehmen Sie bitte dem Expertenhandbuch: ExpertManual smatrix for Windows, im Abschnitt → „Text Values".
Stichproben-Messungen/Subsampling wird aktiviert, indem man den Bonitur-Typ „Stichproben“ oder „Mehrstufige Merkmale & Stichproben“ auswählt. Im Bereich „Versuchseinheiten“ muss dann eine Stichproben-ID-Spalte definiert werden. Dafür kann entweder eine eigene Spalte verwendet werden oder, wenn das Format das richtige ist (siehe nächster Punkt), eine ID-Spalte. Anschließend kann für jedes einzelne Merkmal eine Anzahl von Stichproben pro Versuchseinheit (z.B. Parzelle, Plot) im Eingabefeld 'Anzahl Stichproben' festgelegt werden.
Durch das Aktivieren von Stichproben-Messungen wird der Fortschritt der aktiven Zelle modifiziert, sodass erst alle Stichproben-Messungen für ein Merkmal durchgeführt werden müssen, bevor ins nächste Merkmal derselben Versuchseinheit (z. B. Parzelle, Plot) gewechselt wird. Selbstverständlich kann jederzeit per Navigations-Sprachbefehl oder per Klick in eine beliebige Zelle gewechselt werden.
Folgende Sprachbefehle sind bei Stichproben-Messungen zusätzlich verfügbar:
smatrix erkennt außerdem die Stichproben-ID-Spalte, wenn diese mit "Stichprobe", "Subsample" oder "Sub" überschrieben ist, sowie die Stichproben-Anzahl, wenn diese in einer Excel-Spalte angegeben ist, die mit "# Subsamples" oder "Subsamples" überschrieben ist (siehe Thema XML und Auto-Konfiguration).
ACHTUNG: die im Feld 'Anzahl Stichproben' definierte Anzahl Stichproben darf die tatsächliche Anzahl von Stichproben-Zeilen der Excel-Datei nicht überschreiten, sondern muss gleich oder niedriger sein!
Ja – neben "Position ein/aus" gibt es den Stichproben-Countdown, welcher alle zehn Stichproben ansagt, wie viele Stichproben für die aktuelle Versuchseinheit (z.B. Parzelle, Plot) verbleiben. Zusätzlich wird die fünftletzte und letzte Stichprobe angesagt und es gibt eine Rückmeldung darüber dann, wenn alle Stichproben-Messungen der aktuellen Versuchseinheit durchgeführt wurden.
Ja – für jedes einzelne Merkmal kann eine individuelle Anzahl von Stichproben pro Versuchseinheit (z.B. Parzelle, Plot) im Eingabefeld 'Anzahl Stichproben' festgelegt werden.
smatrix erkennt die Stichproben-Anzahl, wenn diese in einer Excel-Spalte angegeben ist, die mit "# Subsamples" oder "Subsamples" überschrieben ist (siehe Thema XML und Auto-Konfiguration).
ACHTUNG: die im Feld 'Anzahl Stichproben' definierte Anzahl Stichproben darf die tatsächliche Anzahl von Stichproben-Zeilen der Excel-Datei nicht überschreiten, sondern muss gleich oder niedriger sein!
Die Reihenfolge der Erfassung von Stichproben kann durch Stichprobengruppen modifiziert werden. Schauen Sie sich dafür bitte Punkt 5.3.1 in unserem Anwenderhandbuch an: → UserManual smatrix for Windows
Alle Begriffe und Wertebereiche, die smatrix verwendet, sind in den sprachspezifischen XML-Dateien Values_lang.xml und Headers_lang.xml gespeichert. Diese sind unter C:\ProgramData\smatrix\templates zu finden.
ACHTUNG: Bearbeiten Sie niemals XML-Dateien im templates-Ordner. Kopieren Sie stattdessen die benötigten XML-Dateien vom templates-Ordner in den Order C:\ProgramData\smatrix\data und bearbeiten Sie diese Kopien. smatrix greift zuerst auf den data-Ordner zu (in dem sich die vom Nutzer angepassten XML-Dateien befinden) und erst danach, sollte der data-Ordner leer sein, auf den templates-Ordner.
XML-Dateien müssen mit einem geeigneten XML-Editor bearbeitet werden (https://de.wikipedia.org/wiki/XML-Editor).
Wir empfehlen das kostenlose Programm NotePad++, das unter folgendem Link heruntergeladen werden kann: https://notepad-plus-plus.org/downloads/
Stimmen die Überschriften der Excel-Spalten mit den vorkonfigurierten Begriffen/Merkmalen überein (genauer: mit dem subject name), weist smatrix dieses Merkmal automatisch den Excel-Spalten zu, wenn eine neue Excel-Datei geöffnet wird. Dasselbe gilt für die Überschriften der Identifier (Parzelle, Plot, etc.).
Weitere Informationen finden Sie in unserem Expertenhandbuch: ExpertManual smatrix for Windows → "4. Customizing Autoconfiguration".
smatrix' Vokabular wird in der sprach-spezifischen Headers.xml-Datei gespeichert (Deutsch: Headers_de.xml). Sollen nach einer Erst- oder Neuinstallation eigene Begriffe definiert werden, muss die Headers.xml-Datei aus dem Ordner C:\ProgramData\smatrix\templates in den Ordner C:\ProgramData\smatrix\data kopiert werden. Dort kann die Datei bearbeitet werden. Sehen Sie auch in unserem Expertenhandbuch, → "3.1 Column names".
smatrix' Vokabular wird in der sprach-spezifischen Headers.xml-Datei gespeichert (Deutsch: Headers_de.xml). Sollen nach einer Erst- oder Neuinstallation eigene Begriffe definiert werden, muss die Headers.xml-Datei aus dem Ordner C:\ProgramData\smatrix\templates in den Ordner C:\ProgramData\smatrix\data kopiert werden. Dort kann die Datei bearbeitet werden. Sehen Sie auch in unserem Expertenhandbuch → "3.3 Trait names".
smatrix' Wertebereiche werden in der sprach-spezifischen Values.xml-Datei gespeichert (Deutsch: Values_de.xml) Sollen nach einer Erst- oder Neuinstallation eigene Begriffe definiert werden, muss die Headers.xml-Datei aus dem Ordner C:\ProgramData\smatrix\templates in den Ordner C:\ProgramData\smatrix\data kopiert werden. Dort kann die Datei bearbeitet werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Expertenhandbuch: ExpertManual smatrix for Windows, → "3.4 Value ranges".
Ja – Worte oder Buchstaben können neben Zahlen und dem Datum als Werte genutzt werden, müssen allerdings zunächst angelegt werden. Dies geschieht in der Values.xml-Datei.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Expertenhandbuch: ExpertManual smatrix for Windows, → "3.4.2 Text values".
Ja – in der Headers.xml-Datei kann jedes einzelne Merkmal mit einem Wertebereich verknüpft werden, sodass bei der Auswahl dieses Merkmals der Wertebereich automatisch mit eingestellt wird.
Fügen Sie dazu das Element range=“ABC“ zu einem Merkmal (subject) in der Headers.xml-Datei hinzu. ABC muss hierbei der topic id des zu verknüpfenden Wertebereichs aus der Values.xml entsprechen.
Zum Beispiel wird das Merkmal ‚Mehltau‘ mit dem Wertebereich ‚0-100‘ verknüpft:
<subject id="181" name="Mehltau" range="NUMBER1"/>
<topic id="NUMBER1" name="0 - 100">
<generator type="NUMBER" from="0" to="100"/>
</topic>
Weitere Informationen finden Sie in unserem Expertenhandbuch: ExpertManual smatrix for Windows "3.3 Trait names".
Weitere Informationen finden Sie in unserem Expertenhandbuch: ExpertManual smatrix for Windows, → "4. Customizing Autoconfiguration" und “4.3.5 Save as template”.
smatrix ist derzeit in vielen verschiedenen Sprachen verfügbar:
Bei Abschluss eines Abonnements von smatrix erhalten Sie Zugriff auf alle diese Sprachen.
Ja – mit dem Sprachbefehl „Korrektur <Neuer Wert>“ wird der zuletzt eingegebene Wert durch den <Neuen Wert> ersetzt (z.B. „Korrektur 50“ ersetzt den zuletzt eingegeben Wert mit 50)
Wird der Sprachbefehl „Korrektur“ (ohne einen neuen Wert!) verwendet, wird die Zelle angewählt, in die zuletzt ein Wert eingegeben wurde. Dieser Wert wird nicht gelöscht, kann jedoch durch die Eingabe eines neuen Wertes überschrieben werden.
Eine weitere Möglichkeit ist der Befehl „Rückgängig“. Mit diesem wird der letzte Vorgang, der Werte modifiziert hat, rückgängig gemacht. Das funktioniert auch nach Befehlen, die mehrere Werte auf einmal schreiben, wie „fünf mal Fehlwert“. Alle fünf eingetragenen Werte würden auf ihren vorherigen Wert zurückgesetzt. Mit „Wiederherstellen“ stellen Sie den denselben Zustand wie vor dem „Rückgängig“ Befehl wieder her.
Ja – die Option „Position ein/aus“ ermöglicht, sich bei jedem Zellenwechsel (durch automatischen Fortschritt, Klick oder direkten Sprachbefehl) die Versuchseinheit sowie das Merkmal der angewählten Zelle vorlesen zu lassen.
Zusätzlich kann jederzeit über den Sprachbefehl „Wo bin ich?“ die Versuchseinheit und das Merkmal der aktuell angewählten Zelle vorgelesen werden.
Das kann mehrere Ursachen haben:
Stellen Sie sicher, dass ein Headset oder Mikrofon mit Ihrem Gerät/Tablet verbunden ist. Klicken Sie auf den Lautsprecher-Button in der Windows-Taskleiste und wählen Sie das korrekte Gerät aus. Starten Sie anschließend smatrix neu. Möglicherweise müssen Sie das Bordmikrofon Ihres Geräts/Tablets in den Windows-Einstellungen deaktivieren, damit smatrix das Mikrofon des Headsets verwendet. Klicken Sie dafür in der Windows-Systemsteuerung auf 'Sound' um im sich öffnenden Fenster auf 'Aufnahme'. Rechtsklicken Sie auf das Bord-Mikrofon Ihres Geräts/Tablets und wählen Sie 'deaktivieren'.
Stellen Sie sicher, dass ein Headset oder Mikrofon mit Ihrem Gerät/Tablet verbunden ist. Klicken Sie auf den Lautsprecher-Button in der Windows-Taskleiste und wählen Sie das korrekte Gerät aus. Starten Sie anschließend smatrix neu. Möglicherweise müssen Sie das Bordmikrofon Ihres Geräts/Tablets in den Windows-Einstellungen deaktivieren, damit smatrix nur das Mikrofon des Headsets verwendet. Klicken Sie dafür in der Windows-Systemsteuerung auf 'Sound' um im sich öffnenden Fenster auf 'Aufnahme'. Rechtsklicken Sie auf das Bord-Mikrofon Ihres Geräts/Tablets und wählen Sie 'deaktivieren'.