smatrix hat grundsätzlich keinen Einfluss auf die GPS-Lokalisierung / Standorterkennung Ihres Geräts oder Drittanbietersoftware. Einzelne Versuchsparzellen können nicht mittels GPS angesteuert werden, da für diesen Anwendungsfall die Genauigkeit nicht ausreichend ist.
smatrix for Android erlaubt es, den aktuellen Standort mittels GPS-Lokalisierung zu ermitteln und im Info-Feld 'Ort' abzuspeichern.
Grundsätzlich empfehlen wir, ein kabelgebundenes Headset zu verwenden, da die Sprach-Audio-Qualität bei Bluetooth-Headsets großen Schwankungen – abhängig von der Kombination aus Headset und Gerät und den jeweiligen Codecs – unterliegt.
Theoretisch unterstützen zwar die meisten Geräte ab Android-Version 8.0 Bluetooth-Codecs mit ausreichend hoher Abtastrate und Samplingtiefe. Praktisch wird jedoch nicht in jeder Headset-Geräte-Kombination bei einer Bluetooth-Verbindung der beste Codec ausgewählt. Die dadurch entstehenden Datenverluste können dazu führen, dass die Sprach-Audio-Qualität für smatrix nicht ausreicht.
Testen Sie daher, ob Ihre individuelle Kombination aus Bluetooth-Headset und Smartphone/Tablet für smatrix ausreicht. Gute Erfahrungen haben wir bisher mit der Kombination aus „Sennheiser MB Pro 1“ und dem „Samsung Galaxy S9“ gemacht.
Die Auswahl an Headsets, die sowohl für die Nutzung mit einer Spracherkennungssoftware und den Einsatz in rauen Arbeitsumgebungen geeignet sind, ist sehr gering. Wir empfehlen daher die folgenden Modelle:
Kabelgebunden:
Kabellos:
Es gibt nur wenig Headsets, die sowohl für die Nutzung mit einer Spracherkennungssoftware und den Einsatz in rauen Arbeitsumgebungen geeignet sind. Daher empfehlen wir bei Regen das Headset unter einer wasserdichten Kapuze zu tragen und bei Wind einen Windschutz (z.B. aus Schaumstoff) zu verwenden. Es sollte ein Headset verwenden werden, dessen Mikrofon mit ausreichender Geräuschunterdrückung (Noise-Cancellation) ausgestattet ist. Gegebenenfalls sollten die Headset-Treiber aktuell gehalten werden.
Der wichtigste Unterschied ist, dass mit smatrix for Windows direkt in Excel gearbeitet wird, während smatrix for Android ein eigene Daten-Tabelle nutzt, die nach Abschluss der Bonitur/Dateneingabe in eine Excel-, CSV- oder PDF-Datei exportiert werden kann.
Einen ausführlichen Vergleich beider Versionen finden Sie hier: Featurevergleich Windows vs. Android.
ACHTUNG: Eine gelöschte Bonitur kann nicht wiederhergestellt werden. Stellen Sie sicher, dass wichtige Daten vor dem Löschen exportiert und andernorts gespeichert wurden!
Öffnen Sie die Bonitur und klicken Sie auf den Drei-Punkte-Button oben rechts. Anschließend klicken Sie auf 'Exportieren und versenden'. Wählen Sie das Format aus (Excel, CSV oder PDF) und anschließend die App, mit der Sie die Datei nutzen wollen, z.B. 'Bluetooth', um die Datei via Bluetooth an ein anderes Gerät zu senden oder eine E-Mail-App, um die Datei als E-Mail-Anhang zu versenden.
Beim CSV-Export werden Inhalte der Info-Felder nicht in die CSV-Datei exportiert, da dadurch das Format durcheinandergebracht würde. PDF-Export erzeugt eine PDF-Datei, die nachträglich nicht mehr verändert werden kann.
ACHTUNG: Sollten Sie, nachdem Sie eine App ausgewählt haben, auf 'Immer' klicken, können Sie beim Export einer Bonitur zunächst keine andere App auswählen. Diese Option muss in den Android-Systemeinstellungen geändert werden; suchen Sie nach 'Standard-Apps' und aktivieren Sie die Option 'Vor Standard-App-Festlegung fragen'.
Wischen/swipen Sie eine Bonitur in der Boniturliste nach links und klicken auf den 'Kopieren'-Button. Alternativ klicken Sie bei geöffneter Bonitur auf den Drei-Punkte-Button oben rechts und dann auf ‚Kopieren‘.
Es werden Info-Felder, Hierarchiestufen und Merkmale kopiert. Eingegebene Werte werden nicht kopiert.
Im Bereich Bonitur-Info können Zusatzinfos, GPS-Daten oder das Datum zu jedem einzelnen Versuch hinzugefügt werden. Öffnen Sie dazu das ‚Bearbeiten‘-Menü und klicken Sie auf ‚Bonitur-Info‘. Über den Button ‚Bonitur-Info‘ können Sie aus dem Info-Feld-Katalog Info-Felder auswählen oder neue, individuelle Felder erstellen. Nachdem Sie die gewünschten Felder hinzugefügt haben, können Sie jedes einzelne Feld mit Infos füllen.
Das Standard-Feld ‚Standort‘ greift auf die GPS-Koordinaten Ihres Gerätes zu und trägt diese ein. Die Standard-Felder ‚Zeit‘ und ‚Datum‘ greifen auf die Uhr bzw. den Kalender Ihres Gerätes zu übernehmen die Uhrzeit bzw. das Datum.
ACHTUNG: Beim CSV-Export werden Inhalte der Bonitur-Info-Felder nicht in die CSV-Datei exportiert, da dadurch das Format durcheinandergebracht würde.
Darüber hinaus können Sie auch vordefinierte Kommentare (kein Freitext) direkt per Sprache erfassen. Nutzen Sie dafür einfach die Möglichkeit Kommentare als ein neues Merkmal anzulegen und nutzen dort einen neuen ‚Wort-Wertebereich‘. Dort können Sie nun Ihre vordefinierten Kommentare als ‚Wort‘ eintragen und so Kommentare pro Versuchseinheit erfassen.
Öffnen Sie das ‚Bearbeiten‘-Menü und verschieben Sie eine Hierarchiestufe bzw. eines Merkmals, indem Sie diese mit dem Doppelpfeil-Button am linken Bildschirmrand nach oben oder unten schieben.
ACHTUNG: Ändern Sie die Reihenfolge der Hierarchiestufen, verändert sich auch die Struktur des Versuchs (z.B. 10 Parzellen mit je 5 Pflanzen zu 5 Pflanzen mit je 10 Parzellen).
Stichproben-Messungen/Subsampling wird aktiviert, indem man in beim Bearbeiten der Bonitur den Bereich „Stichproben“ aktiviert und öffnet. Anschließend kann dort für jedes einzelne Merkmal eine Anzahl von Stichproben pro Versuchseinheit festgelegt werden (sehen Sie auch hier Handbuch smatrix agroscience for Android ➝ 10.5 Stichproben).
Durch das Aktivieren von Stichproben-Messungen wird der Fortschritt der aktiven Zelle modifiziert. Sehen Sie sich bitte hierzu die Beispiele im Handbuch an (Handbuch smatrix agroscience for Android ➝ 11.6.3 Fortschritt der Werteeingabe).
Folgende Sprachbefehle sind bei Stichproben-Messungen zusätzlich verfügbar:
Ja – Ist "Position aus" gibt es den Stichproben-Countdown, welcher alle zehn Stichproben ansagt, wie viele Stichproben für die aktuelle Versuchseinheit (z.B. Parzelle, Plot) verbleiben. Zusätzlich wird die fünftletzte und letzte Stichprobe angesagt und es gibt eine Rückmeldung darüber dann, wenn alle Stichproben-Messungen der aktuellen Versuchseinheit durchgeführt wurden.
Es kann zwischen „Zusammen erfassen“ und „Einzeln erfassen“ gewählt werden. Das Handbuch enthält hierzu Beispiele (Handbuch smatrix agroscience for Android ➝ 11.6.3 Fortschritt der Werteeingabe).
Ja – mit dem Sprachbefehl „Korrektur <Neuer Wert>“ wird der zuletzt eingegebene Wert durch den <Neuen Wert> ersetzt (z.B. „Korrektur 50“ ersetzt den zuletzt eingegeben Wert mit 50)
Wird der Sprachbefehl „Korrektur“ (ohne einen neuen Wert!) verwendet, wird die Zelle angewählt, in die zuletzt ein Wert eingegeben wurde. Dieser Wert wird nicht gelöscht, kann jedoch durch die Eingabe eines neuen Wertes überschrieben werden.
Ja – die Option „Position ein/aus“ ermöglicht, sich bei jedem Zellenwechsel (durch automatischen Fortschritt, Klick oder direkten Sprachbefehl) die Versuchseinheit sowie das Merkmal der angewählten Zelle vorlesen zu lassen.
Zusätzlich kann jederzeit über den Sprachbefehl „Wo bin ich?“ die Versuchseinheit und das Merkmal der aktuell angewählten Zelle vorgelesen werden.
Auch wenn mehrere Mikrofone mit dem Gerät verbunden sind, akzeptiert smatrix nur den Input eines Mikrofons.
Soll eine smatrix-Installation von zwei Anwendern genutzt werden, empfiehlt es sich, dass Person A und B beide bonitieren, aber nur Person A ein mit smatrix verbundenes Headset trägt. Person A gibt ihre eigenen Daten per Sprache ein. Person B ruft wiederum ihre Daten Person A zu, die die Daten von Person B wiederholt, sodass diese Daten in smatrix eingegeben werden können. Dies erfordert ein gewisses Maß an Disziplin und Person A muss viel sprechen - nutzen Sie daher pro Boniteur eine smatrix-Installation.
Das kann viele Ursachen haben: